Am 20. Juni 2012 war es dann soweit: Unsere Chauffeuse „Heidi aus Bümpliz“ fuhr mit einem nigelnagelneuen 30-plätzer-Mercedes auf die Gaselstrasse in Schliern, wo 22 Reiselustige zustiegen. Nach der obligaten Begrüssung durch den Unterzeichnenden und einigen Erklärungen betr. POST gings rasssig über die Autobahn nach Härkingen, wo wir sogar vorzeitig eintrafen. Sogleich wurden im Personalrestaurant gratis Getränke und süsses Gebäck serviert. Im Präsentationsraum wurde durch eine junge Dame die wichtigsten Aufgaben des Zentrums vor Augen bzw. Ohren geführt. Hier, im sog. Dreh- und Angelpunkt im Mittelland, durchlaufen die Pakete aus und für das Mittelland und dem Tessin automatisch das Zentrum, welches eines der modernsten Logistikzentren der Welt ist. Rund 380 Mitarbeitende sind hier für eine schonende und zuverlässige Paketverarbeitung verantwortlich. Sie stellen sicher, dass Pakete, die das Mittelland verlassen, in das entsprechende Zielzentrum weitergeleitet werden. Sie sorgen auch dafür, dass Pakete für das Mittelland nach 400 Paketbotenbezirken sortiert, den zuständigen Distributionsbasen und Poststellen angeliefert werden können.
Und dann folgte – ausgerüstet mit Kopfhörern – der Gang aufs Dach des Gebäudes, wo auf einem grossen Gleisfeld der Umschlag von Containern mittels riesigen Hebkranen von Schienen- auf Strassenfahrzeugen oder umgekehrt mitverfolgt werden konnte. Im Innern des Gebäudes konnten der Auslad und Einlad von Paketen mittels anstrengender Handarbeit, das fotografische Erfassen der notwendigen Daten, der richtige und überwachte Weg auf den ellenlangen Förderbändern beobachtet werden. Dazwischen beantworteten die beiden Damen viele Fragen, wie z.B. warum schlecht verpackte oder ungenügend adressierte Pakete zu Fehlleitungen bzw. zu Verspätungen führen können.
Wussten Sie übrigens, dass der Durchlauf eines Paketes in Härkingen vom Eingang bis zum Ausgang lediglich 4 Minuten beträgt?
Wussten Sie, dass die Post für Fr. 29.- ein Velo oder einen Koffer von der Aufgabe am Schalter bis zur Auslieferung beim Bestimmungshotel befördert?
Wussten Sie, dass die Technischen Anlagen in Härkingen im Durchschnitt täglich 260‘000 Pakete sortieren und in 352 Rutschen leiten?
Nach der interessanten Führung wurde vom Chefkoch Seppi im Personalrestaurant ein schmackhaftes Nachtessen serviert, und „weil wir eine so aufgestellte Equipe seien“, jedem ein Café offeriert.
Ende der Reise: 22.15 Uhr in Schliern
Für den „Reisebericht“: HermannSchneuwly/5.7.2012